Neuer Leistungsort und One-Stop-Shops bei Telekommunikations-, Rundfunk-, Fernseh- und elektronischen Dienstleistungen ab 1.1.2015

Telekommunikations-, Rundfunk-, Fernseh- und elektronische Dienstleistungen gelten 2015 an jenem Ort als ausgeführt, an dem der private Leistungsempfänger seinen Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Ab 1. Jänner 2015 gelten elektronisch erbrachte sonstige Leistungen (z.B. Bereitstellen von Software, Websites, Online-Zeitungen etc.) sowie Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen, die von Unternehmen aus einem anderen Mitgliedstaat der EU oder aus Drittstaaten an private Kunden (Nichtunternehmer) im Gemeinschaftsgebiet erbracht werden, an jenem Ort als ausgeführt, an dem der private Leistungsempfänger seinen Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Dabei ist der jeweilige Umsatzsteuersatz des Landes anzuwenden, in dem der Leistungsempfänger (Kunde) seinen Wohnsitz hat (= Verbrauchslandprinzip).

Mini-One-Stop-Shop
Um dem leistenden Unternehmen die Erklärungspflichten in Mitgliedsstaaten, in welchen es nicht ansässig ist, zu vereinfachen, wird ein sogenannter Mini-One-Stop-Shop eingerichtet. Dieser ermöglicht es dem Unternehmen nach entsprechender Registrierung die betreffenden Umsätze in dem EU-Staat zu erklären, in dem es ansässig ist. Zu diesem Zweck sind – zusätzlich zu Umsatzsteuer-Voranmeldung und Zusammenfassender Meldung - vierteljährliche Erklärungen
über ein Internetportal an den Heimat-Mini-One-Stop- zu übermitteln, der diese dann an den jeweiligen Mitgliedsstaat des Kunden weiterleitet. Die Erklärung muss bis zum 20. Tag nach Quartalsende übermittelt werden. Auch die Zahlung
erfolgt im Ansässigkeitsstaat des Unternehmers, die zuständige Behörde übernimmt dann die Verteilung auf die einzelnen Staaten. Auch Unternehmen aus Drittstaaten können sich in einem solchen One-Stop-Shop (örtlich nach freier Wahl) registrieren und die vereinfachte Steuerentrichtung in Anspruch nehmen. Das in Österreich geschaffene Online-Portal zur Registrierung zum Mini-One-Stop-Shop soll bis spätestens 1. Oktober 2014 zur Verfügung stehen.

Achtung: Bei der Rechnungsausstellung durch den Unternehmer sind die Vorschriften des Mitgliedstaates, in dem die Leistung erbracht wird, zu beachten!
 
Verfasst am 28.8.2014
Share
 

Weitere CONTAX News

Freier Arbeitsmarktzugang für Ukrainer:innen

Bisher war es für die rechtmäßige Beschäftigung von geflüchteten Ukrainer:innen erforderlich, beim AMS eine Beschäftigungsbewilligung zu beantragen. Diese wurde zwar in einem vereinfachten Verfahren ...